Das Gif Format
Das GIF (Graphics Interchange Format) ist ein
Grafikformat mit guter verlustfreier Komprimierung für Bilder mit geringer Farbtiefe
von bis zu 256 verschiedene Farben pro Einzelbild. Darüber hinaus können
mehrere Einzelbilder in einer Datei abgespeichert werden, die von geeigneten
Betrachtungsprogrammen wie Webbrowsern als Animationen interpretiert werden.
Farben,
Transparenz und Bildgröße
Bei GIF sind die Farbinformationen in einer Farbtabelle
abgelegt. Diese kann bis zu 256 verschiedene Einträge enthalten, die frei aus
2563 ≈ 16,7 Millionen möglichen Farbwerten auswählbar sind.
Als das Bildformat vorgestellt wurde, war dies keine wesentliche Einschränkung,
da Hardware, mit der man mehr Farben anzeigen konnte, wegen der sehr hohen
Kosten kaum verbreitet war. Für typische Zeichnungen, Cartoons,
Schwarz-Weiß-Fotografien
und ähnliches sind 256 Farben oder Graustufen in der Regel auch heute noch
ausreichend. Komplexere Bilder wie zum Beispiel Farbfotos oder Zeichnungen mit
Farbverläufen müssen demzufolge vor der Speicherung auf 256 Farben oder
weniger reduziert werden (Farbquantisierung).
Die so entstandenen Farbstufen oder Dithering-Effekte
sind besonders bei großen Bildern störend sichtbar.
Die maximale Größe von GIF-Bildern beträgt 65.535×65.535 Pixel, also etwa
4.294 Megapixel.
Beispiele für animierte Gif mit transparentem Hintergrund
Das
einbinden von Gifs
Die übliche Endung ist ".gif" und kann mit dem "img"-Element
in HTML Dokumente eingebunden werden.
GIF steht für Graphics Interchange Format und wurde schon vor
vielen Jahren vom Online-Anbieter CompuServe eingeführt. Es zeichnet sich durch
eine hohe Kompression aus. Deshalb hat es sich im Online-Bereich, wo die Übertragung
von Daten Geld und Zeit kostet, schnell durchgesetzt. Der heute weit verbreitete
Standard des GIF-Formats ist das so genannte "89er-Format". Dieses
Format bietet drei Möglichkeiten an, die das GIF-Format für den Einsatz im Web
besonders interessant machen:
- Interlaced: Eine Grafik, die mit der Option "interlaced"
abgespeichert ist, wird beim Laden nicht zeilenweise eingelesen und
aufgebaut, sondern schichtweise. Gerade beim Laden von Web-Seiten aus dem
Netz ist das sehr hilfreich. Denn so erscheint die Grundstruktur der Grafik
sehr schnell am Bildschirm des Anwenders. Beim weiteren Ladevorgang wird die
Grafik dann immer deutlicher und feiner aufgelöst am Bildschirm angezeigt.
- Animation: Das GIF-Format bietet die Möglichkeit, mehrere Grafiken
in einer einzigen Grafikdatei zu speichern, verbunden mit Optionen zur
zeitlichen Steuerung der Einzelgrafiken. Dadurch werden
animierte
GIF-Grafiken möglich.
- Transparente Farbe: Das GIF-Format arbeitet mit
Farbpaletten,
also mit einer begrenzten Anzahl "indizierter Farben". Dabei
besteht die Möglichkeit, eine dieser Farben als "transparent" zu
definieren. Bei der Anzeige scheinen dann Elemente, die unterhalb der Grafik
liegen, an den Stellen durch, wo die Grafik transparent ist. Einzelheiten zu
den damit verbundenen Möglichkeiten werden im Abschnitt Transparenz
einer bestimmten Palettenfarbe beschrieben.
Vor.-Nachteile des Format Gif
Ein Nachteil des GIF-Formats ist, dass es maximal 256 Farben pro Datei
speichern kann. Ein Pluspunkt ist dagegen, dass GIF-Grafiken verlustfrei
komprimieren. Aufgrund dieser Eigenschaften ist das GIF-Format für hoch auflösende
Grafiken wie Fotos nicht besonders gut geeignet. Ideal ist das GIF-Format dagegen für
typische Web-Grafiksorten wie Logos, Banner oder Button oder Hintergründe und
ähnlichem.
animierte Gif: Eine Auswahl von mehreren einzelnen Bildern
welche hintereinander angezeigt (abgespielt) werden. Hierbei kann es einen
einmaligen durchlauf oder auch eine Endlosschleife geben.
Grafikformate:
Gif = für
Strichzeichnungen und Grafiken mit bis zu 256 Farben bzw. Graustufen, außerdem
für Grafiken mit transparenten Bildteilen. Der Vorteil des Formats liegt zudem
in der verlustfreien Komprimierung, die jedoch als Nachteil im Vergleich zum
JPG-Format ein größeres Dateivolumen zur Folge hat;
jpg = für Graustufen- und
Farbbilder bis 16. Mio. Farben. Bilder mit fein abgestuften Farbtönen, die mehr
als 256 verschiedene Farben enthalten, sollten als JPG-Datei gespeichert werden.
Ein Kompressionsfaktor von maximal 15 ist für eine gute Bildqualität ein
sinnvoller Wert. Der Vorteil des Formats liegt in - gegenüber GIF-Bildern -
deutlich geringeren Dateigrößen, der jedoch mit der nicht verlustfreien
Komprimierung erkauft wird.
bmp = Wird häufig von
Scannern ausgegeben. Nachteil ist die Größe (MB), Transparenz wird von GIMP
zwar unterstützt, von den meisten anderen Programmen allerdings nicht, so dass
die Anzeige in anderen Programmen fehlerhaft sein kann.
png = PNG-Format lassen
sich die Bilder verlustfrei komprimieren, so dass aus der gespeicherten Version
noch sämtliche Daten wieder zurückherechnet werden können. Anders als bei dem
.gif Format ist dies hier allerdings auch in 24 Bit Farbtiefe möglich
tif = TIFF wird oft für
den (professionellen/gewerblichen) Druck verwendet, da es mehrere Ebenen
unterstützt und es so gut wie keinen Qualitätsverlust hat.
Tif-Bilder sind aber sehr groß in der MB Zahl.
psd = PSD ist das
Standard-Format von Adobe Photoshop und speichert bearbeitungsrelevante
Bildinformationen wie Ebenen und Masken und Text-Ebenen. GIMP kann zwar grundsätzlich
PSD-Dateien öffnen und speichern, es kann aber aufgrund der unterschiedlichen
Eigenschaften der Programme zu Fehlern kommen.
TIP: Um im gewünschten Format zu
speichern reicht es nicht die Dateiendung entsprechend zu ändern. Es muss beim
speichern des Bildes über das Programm ausdrücklich das gewünschte Format
ausgewählt werden. Habt Ihr fragen, einfach mal im
Forum melden! |
Farbtiefe: Gibt die Anzahl der möglichen Farben wieder, im
Gif-Format sind es z.B. maximal 256 verschiedene Farben
Farbtabellen:
Farbtabelle Beispiel: 
|